Trezor Model T – Erfahrung 2025
Immer mehr Menschen interessieren sich für Kryptowährungen. Das ist angesichts der steigenden Akzeptanz und Nutzungsmöglichkeiten keine Überraschung. Allerdings bergen digitale Währung auch Risiken, die nicht unterschätzt werden dürfen. So ist es beispielsweise keine Seltenheit, dass Anleger all ihre Coins aufgrund einer Cyberattacke verlieren.
Damit das nicht passiert, empfiehlt sich die Nutzung einer Hardware Wallet. Eine solche Hardware Wallet ist Model T von Trezor. Sie gehört zu den hochpreisigen Modellen, aber bietet dafür einige nützliche Funktionen.

Die besten Hardware Wallets im April
Inhaltsverzeichnis
- Die besten Hardware Wallets im April
- Was kostet der Trezor Model T
- Lieferung und Umfang
- Wie richte ich Trezor Model T ein?
- Welche Funktionen bietet die Hardware Wallet?
- Vor- und Nachteile von Model T Trezor
- Sicherheitsmerkmale von Model T Trezor
- Wodurch unterscheidet sich Trezor Model T von seinem Vorgänger?
- Kompatibilität mit Betriebssystemen
- Welche Coins werden unterstützt?
- Dienste mit Trezor-Integration
- Sollte ich meine Seed Phrase offline generieren?
- Fazit: Trezor Model T gehört aus gutem Grund zu den High-End-Geräten
- FAQ
Was kostet der Trezor Model T
Während das Model One von Trezor gerade einmal 49,00 € kostet, ist der Nachfolger Model T mit 129,00 € deutlich günstiger. Das scheint die Kunden allerdings nicht abzuschrecken. Zwar sind die Verkaufszahlen des Trezor Model One mit über 750.000 deutlich höher, aber auch die Trezor Wallet T wurde mehr als 300.000-mal verkauft.
Lieferung und Umfang
Nach Bestellung unseres Trezor Model T erreichte und dieses nach nur drei Werktagen. Als Versandart wurde der Dienstleister DHL gewählt.
Das Produkt befand sich in einem verstärkten Kuvert, was den Inhalt ausreichend schützte.

Nach Entfernung der Folie und Öffnen der Verpackung entdeckt man gleich das Wallet.

Die Box macht im Vergleich zum kleinen Bruder einen weitaus solideren Eindruck. Auch, dass die Siegel nicht an den Außenseiten angebracht sind, ist uns sehr positiv aufgefallen. Somit ist eine Rückgabe auch nach Öffnen der Box möglich.

Bei Bestellung der Hardware Wallet erhältst Du nicht nur das physische Gerät. Folgende Dinge sind im Lieferumfang enthalten:
- Verpackung
- Trezor Model T
- Magnet für Rückseite
- USB-Kabel
- Anleitung
- Notizblock für Seed Phrase
- Aufkleber/Sticker

Wenn Du das Gerät aufgrund seines Gewichts von 15 g in der Hand hältst, fühlt es sich wertig an. Es ist mit seinen Abmessungen von 64x39x10mm größer als sein Vorgänger, der Trezor One.

Das liegt vor allem am 240×240 Pixel großen RGB LCD Farb-Touchscreen auf der Vorderseite. Oben auf dem Gerät siehst Du das TREZOR Logo.
Unten gibt es einen USB-C-Anschluss mit USB 2.0, der von einem Hologramm-Siegel verdeckt ist. Dieses Siegel sollte direkt über dem USB-C-Anschluss sitzen. Wenn es entfernt wird, hinterlässt es sichtbare Spuren, die schwer zu entfernen sind.
Falls das Siegel beschädigt ist, solltest Du Dich umgehend an den Trezor-Support wenden, da Dein Gerät möglicherweise manipuliert wurde. Sobald Du das Siegel am Trezor Wallet T entfernst, entfallen etwaiger Rückgaberechte.
An der rechten Seite des Geräts gibt es außerdem einen Slot für eine MicroSD-Karte. Derzeit können Entwickler darüber den Bootloader manuell installieren. In Zukunft soll diese Schnittstelle durch eine neue Firmware auch für alltägliche Funktionen nutzbar sein, wie das Speichern von Beschriftungen auf der SD-Karte anstelle von Dropbox oder das Signieren von Dateien mit einem privaten Schlüssel über eine SD-Karte.
Wie richte ich Trezor Model T ein?
Beim Model T Trezor solltest Du Dich auf keinen kurzen Einrichtungsprozess einstellen.
Das ganze benötigt rund 20 Minuten. So gehst Du Schritt für Schritt vor:
1. Prüfe, ob das Hologramm nicht beschädigt ist.

2. Lade die Trezor Suite von der Website herunter.

3. Öffne die Applikation und schließe Dein Wallet an.
4. Klicke auf „Setup my Trezor“.

5. Installiere die Firmware und klicke anschließend auf „Continue“. Das kann einige Minuten in Anspruch nehmen.

6. Erstelle ein neues Wallet.

7. Wähle „Standard see backup“.

8. Bestätige am Trezor am rechten Knopf.

9. Starte nun den Backup-Prozess.

10. Bestätige die Sicherheitsbedingungen zum Backup und notiere Dir alle Seed Phrasen.

11. Erstelle einen Pin Code am Trezor und der Suite.

12. Wähle die gewünschten Kryptowährungen.

13. Lege einen Namen für Deine Hardware Wallet fest.
Damit hast Du den Trezor erfolgreich eingerichtet! Du kannst Du nun die Sprache und die Währung auf Deutsch stellen.

Aus Sicherheitsgründen solltest Du – wann immer die Möglichkeit besteht – auf eine Internetverbindung verzichten. Dadurch stellst Du sicher, dass beim Einrichtungsprozess niemand an sensible Daten wie Deine Passphrase, PIN oder Seed Phrase gelangt.
Welche Funktionen bietet die Hardware Wallet?
Bevor wir näher auf die Funktionen der Hardware Wallet eingehen, möchten wir hervorheben, dass sich die meisten Aktionen in der Trezor Suite abspielen. Die Trezor Suite ist wie Ledger Live eine Softwareanwendung zur Verwaltung Deines Geräts und der darin enthaltenen Kryptowährungen. Schauen wir uns die wichtigsten Funktionen an.
1. Kryptowährungen aufbewahren
Wie bei allen anderen Hardware Wallets steht die sichere Aufbewahrung von Kryptowährungen im Vordergrund. Um den Schutz Deiner Coins zu gewährleisten, verfügt die Trezor T Wallet über einige Sicherheitsvorkehrungen wie kryptografische Verschlüsselung, Passphrase und PIN. Der entscheidende Faktor ist jedoch die Cold Storage. Cold Storage bedeutet, dass Deine Kryptowährungen offline gelagert werden.
2. Kryptowährungen empfangen
Du kannst im Menü der Trezor Suite einfach auf den Reiter mit „Empfangen“ gehen. Aus Sicherheitsgründen wird dabei nicht die komplette Adresse angezeigt. Du wirst sie erst auf dem Bildschirm Deiner Wallet verifizieren müssen. Stimmen beide Adressen überein, kannst Du die Transaktion bestätigen.

3. Kryptowährungen kaufen
Bei der Trezor Suite hast Du die Möglichkeit, Kryptowährungen über den Reiter „Buy“ direkt zu kaufen. Dafür musst Du nur die Kryptowährung, Dein Land und den Wunschbetrag eingeben. Im Anschluss werden einige Exchanges aufgelistet. Bei allen gelisteten Exchanges handelt es sich um verifizierte Anbieter. Du kannst mit giropay, Kreditkarte oder Überweisung bezahlen.

4. Kryptowährungen versenden
Zum Versenden von Kryptowährungen gehst Du auf den Reiter mit „Senden“. Anschließend füllst Du alle erforderlichen Daten im Formular aus. In jedem Fall solltest Du sichergehen, dass Du die richtige Empfangsadresse eingibst. Entweder Du kopierst sie einfach oder Du scannst sie via QR-Code ein.
Wie bei allen Transaktionen wirst Du eine Gebühr bezahlen müssen. Die Gebühr geht nicht an Trezor, sondern an die Miner, welche die Transaktion bestätigen. Solltest Du alle Coins senden wollen, passt das System die Gebühr automatisch an. Vor jeder Transaktion wird die geschätzte Bearbeitungszeit angezeigt.
5. Adressen, Konten und Transaktionen beschriften
Model T von Trezor bietet eine Funktion für Labeling. Sobald Du Labeling aktiviert hast, kannst Du Adressen, Konten und Transaktionen beschriften. Das soll die Navigation in der Trezor Suite erleichtern. Aus Sicherheitsgründen werden alle Labels verschlüsselt, sodass Unbefugte Deine Beschriftungen nicht sehen können.
6. Bildschirm drehen
Du kannst den Bildschirm des Geräts in jede beliebige Richtung drehen. Egal ob 0 Grad, 90 Grad, 180 Grad oder 360 Grad – das bleibt rundum Dir überlassen. Du musst einfach nur mit dem Finger in die gewünschte Richtung wischen. Zugegebenermaßen ist dieses Feature keinen Höhepunkt, aber es trägt immerhin zu einer besseren Benutzerfreundlichkeit bei.
7. Passwörter managen
Die Trezor Wallet ermöglicht nicht nur die sichere Aufbewahrung von Kryptowährungen, sondern schützt auch Deine Passwörter. Bewusst hierfür steht ein Passwortmanager zur Verfügung. Er bietet sich vorwiegend dann an, wenn Du viele komplexe Passwörter nutzt und es Dir schwerfällt, alle davon im Kopf zu behalten.
8. Mit Apps von Drittanbietern verbinden
Für die Verbindung mit Drittanbieter-Apps gibt es eine sogenannte Web Wallet. Die Web Wallet ist eine Schnittstelle, welche eine sichere und verschlüsselte Verbindung zwischen anderen Anwendungen herstellt. Dadurch kannst Du in der Trezor Suite weitere Funktionen nutzen – zum Beispiel von DApps, Exchanges und Portfolio-Trackern.
9. Transaktionshistorie einsehen
Über den Reiter „Transaktionen“ kannst Du jederzeit einen Blick auf die Transaktionshistorie werfen. Die Transaktionshistorie kannst Du in etwa mit den Kontoauszügen Deiner Bank vergleichen. Neben den aus- und eingehenden Transaktionen siehst Du auch den aktuellen Kontostand. Du kannst die Daten als CSV-Datei exportieren.

Vor- und Nachteile von Model T Trezor
Als eine der teuersten Hardware-Wallets auf dem Markt, kannst Du Dir sicher denken, dass die Vorteile des Geräts überwiegen. Trotzdem möchten wir uns auch mit den negativen Aspekten befassen. Alles in allem gibt es nicht viel zu bemängeln.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Farbiges und großes Display | Altbackenes Design |
Großer Funktionsumfang | Hoher Preis |
Hohe Sicherheit | Nicht mit iOS kompatibel |
Screensaver mit eigenem Bild | |
Shamir Backup möglich |
Vorteile
- Farbiges und großes Display: Im Gegensatz zum Trezor Model One hast Du beim Model T einen farbigen und großen Touchscreen. Dadurch profitierst Du von einer hervorragenden Benutzerfreundlichkeit.
- Großer Funktionsumfang: Die Hardware Wallet bietet zahlreiche Funktionen, die über die Aufbewahrung von Kryptowährungen hinausgehen. Du kannst etwa Apps von Drittanbietern nutzen, Labels erstellen und Passwörter managen.
- Hohe Sicherheit: In puncto Sicherheit lässt Trezor Model T keine Wünsche offen. Die Hardware Wallet bietet Sicherheitsfunktionen wie Adressverifizierung, Cold Storage, Passphrase, PIN und Shamir Backup.
- Screensaver mit eigenem Bild: Du kannst für den Screensaver ein eigenes Bild nutzen und so Dein Gerät personalisieren. Die einzige Voraussetzung ist, dass das Bild dem vorgegebenen Format entspricht.
- Shamir Backup möglich: Der Unterschied zwischen einem regulären Bakup und einem Shamir Backup ist, dass die Seed Phrase beim Shamir Backup in mehrere Schlüssel aufgeteilt wird. Dadurch sind Deine Kryptowährungen noch sicherer.
Nachteile
- Altbackenes Design: Das Design ist natürlich Geschmackssache und eine Hardware Wallet muss nicht gut aussehen. Trotzdem gibt es Modelle, die optisch eine Menge hermachen. Das beste Beispiel dafür ist die CoolWallet Pro.
- Nicht mit iOS kompatibel: Du kannst Deine Hardware Wallet mit einem Android-Smartphone verbinden. Bei iOS besteht diese Möglichkeit nicht. Das gilt sowohl für Trezor T als auch den Vorgänger Trezor One.
Sicherheitsmerkmale von Model T Trezor
Zwar sind wir bereits auf die Funktionen und Vorteile der Hardware Wallet eingegangen, aber trotzdem möchten wir erneut die Sicherheitsmerkmale der Trezor T Wallet hervorheben. Folgende Aspekte sorgen für die Sicherheit Deiner Coins:
- Passphrase und PIN
- Regelmäßige Firmware Updates
- Seed-Generierung ist offline möglich
- Shamir Backup verfügbar
- Touchscreen zur Überprüfung von Transaktionsdetails
- Verschlüsselte Kommunikation
Trotz dieser Sicherheitsvorkehrungen entscheidet Dein Verhalten darüber, wie sicher Deine Kryptowährungen letztlich sind. So solltest Du Deine Wallet beispielsweise nie mit einem infizierten Gerät verbinden.
Zudem musst Du Deine Seed Phrase sicher verwahren. Sollte sie in die falschen Hände geraten, können Deine Kryptowährungen auch ohne die dazugehörige Hardware Wallet gestohlen werden.
Wodurch unterscheidet sich Trezor Model T von seinem Vorgänger?
Vor allem in puncto Benutzerfreundlichkeit schneidet Model T weit besser ab als Model One. Das hängt hauptsächlich mit dem großen Farbdisplay zusammen. Ferner ermöglicht die Hardware Wallet ein Shamir Backup, unterstützt mehr Kryptowährungen und verfügt über weitere Funktionen.

Das bedeutet allerdings nicht, dass sie wesentlich sicherer ist als ihr Vorgänger. Im Grunde kannst Du mit beiden Wallets Deine Coins sicher verwahren. Letztlich geht es darum, ob Dir die bessere Benutzerfreundlichkeit die Mehrkosten wert ist.

Kompatibilität mit Betriebssystemen
Wie der Vorgänger ist die Trezor Wallet T mit Android, macOS und Windows kompatibel. Auf eine Verbindung mit iOS-Geräten wirst Du zwangsläufig verzichten müssen. Selbst bei den letzten Firmware Updates gab es diesbezüglich keine Neuerung.
Welche Coins werden unterstützt?
Zwar unterstützt Model T Trezor nicht ganz so viele Kryptowährungen wie die Konkurrenten Ellipal und Ledger, aber es schneidet immerhin besser als sein Vorgänger ab. Insgesamt kannst Du über 1.400 verschiedene Coins aufbewahren, darunter:
- Bitcoin (BTC)
- Cardano (ADA)
- Dogecoin (DOGE)
- Ethereum (ETH)
- Feathercoin (FTC)
- Litecoin (LTC)
- Monero (XMR)
- Stellar (XLM)
- Tezos (XTZ)
- Zcash (ZEC)
Generell kann gesagt werden, dass die Auswahl alles andere als schlecht ist. Die meisten bekannten Kryptowährungen werden akzeptiert. Zudem kommen durch die Firmware Updates regelmäßig neue hinzu.
Dienste mit Trezor-Integration
Es gibt inzwischen viele Dienste mit einer Trezor-Integration. Dadurch genießt Deine Wallet einen weit größeren Funktionsumfang. Einige bekannte Dienste sind:
- ArcBit
- bitpay
- bitwala
- Bitstamp
- Coinmap
- Encompass
- efolio
- Mycelium
- SSH Agent
- Strip4bit
Stelle in jedem Fall sicher, dass Du Dich ausschließlich mit vertrauenswürdigen Diensten verbindest. Andernfalls gehst Du ein erhebliches Sicherheitsrisiko ein.
Sollte ich meine Seed Phrase offline generieren?
Bei Trezor kannst Du Deine Seed Phrase offline generieren. Diese Möglichkeit solltest Du nutzen, damit Deine Wiederherstellungsphrase auf keinen Fall kompromittiert wird. Solche Fälle sind zwar selten, können aber theoretisch vorkommen. Gehe also kein unnötiges Sicherheitsrisiko ein.
Fazit: Trezor Model T gehört aus gutem Grund zu den High-End-Geräten
Der hohe Preis von 129,00 € ist zugegebenermaßen nicht günstig, aber dafür bekommst Du mit der Trezor Wallet T ein echtes High-End-Gerät. Neben einem farbigen Touchdisplay profitierst Du von zahlreichen Sicherheitsfunktionen wie Passphrase, PIN und Shamir Backup.
Außerdem kannst Du mit Labeling Adressen, Konten und Transaktionen beschriften. Nicht zuletzt lässt sich der Screensaver mit einem von Dir gewählten Bild personalisieren. All das macht Trezor Model T zu einer rundum guten Wahl.
FAQ
Die Hardware Wallet kostet 129,00 € und gehört damit zu den teureren Modellen auf dem Markt.
In puncto Sicherheit ist Model T nur aufgrund des Shamir Backups besser als Model One. Abgesehen davon gibt es keine nennenswerten Unterschiede. Geht es hingegen um die Benutzerfreundlichkeit, schneidet der Nachfolger deutlich besser ab.
Die Trezor Wallet T bietet einen hohen Funktionsumfang. Du kannst unter anderem Apps von Drittanbietern nutzen, Labeling aktivieren und Kryptowährungen verwalten.
Du kannst und solltest Deine Seed Phrase unbedingt offline erstellen. Dadurch stellst Du sicher, dass Cyberkriminelle Deine sensible Wiederherstellungsphrase nicht in die Hände bekommen.