Die besten Poker Strategien mit Kryptowährungen 2025
Poker gehört zu den beliebtesten Tischspielen in Krypto-Casinos. Im Gegensatz zu den meisten anderen Glücksspielen geht es nicht nur um Glück, sondern auch um Können. Mit den richtigen Strategien kannst Du langfristig Deine Gewinnchancen positiv beeinflussen.

Warum sollte ich in einem Krypto-Casino Poker spielen?
Womöglich stellst Du Dir die Frage, warum Du in einem Krypto-Casino und nicht in einem Casino vor Ort Poker spielen solltest. Die Atmosphäre in einer terrestrischen Spielbank macht schließlich eine Menge her. Trotzdem gibt es vieles, was für Poker in Krypto-Casinos spricht. Schauen wir uns die zwei wichtigsten Punkte an.
Besser für Profispieler
Die Atmosphäre in einer Spielbank vor Ort mag zwar ihren Reiz haben, aber unabhängig davon entscheiden sich viele professionelle Pokerspieler für ein Online Casino. Das hat mehrere Gründe: Einer der entscheidenden ist die Möglichkeit, gleichzeitig an mehreren Tischen zu spielen. Da professionelle Spieler langfristig eher gewinnen, als verlieren, können sie auf diese Weise ihre Gewinne maximieren. Allerdings erfordert das Spielen an mehreren Tischen eine schnelle Entscheidungsfindung und viel Konzentration. Daher sollten Hobbyspieler davon absehen. Ein weiterer Vorteil von Bitcoin Poker ist die große Auswahl an Games und Limits. Dadurch können Profis neue Poker Strategien ausprobieren und gegebenenfalls ihre Spielweise anpassen.
Zugang zu Datenbanken und Tools
Es ist nicht einfach, seine Fähigkeiten beim Poker zu verbessern, aber solltest Du Dir die Zeit nehmen wollen, kann ein Online Casino mit Bitcoin Poker die richtige Wahl sein. Einige Online Casinos bieten Datenbanken und Tools rund um Poker. Beide liefern wichtigen Informationen, die Dir dabei helfen können, Dein Spiel zu verbessern. Womöglich schaffst Du mit ihnen sogar den Durchbruch als Profispieler. Vorausgesetzt, dass Du Beobachtungsgabe, analytisches Denken, Ehrgeiz, Disziplin und Geduld mitbringst.
Mit den richtigen Poker Strategien zum Erfolg
Die Frage nach der besten Strategie beschäftigt Pokerspieler auf der ganzen Welt. Eins vorweg: Eine geheime Gewinnformel gibt es nicht. Du darfst also nicht erwarten, dass Du ständig Gewinne erzielst. Selbst die besten Pokerspieler haben gelegentlich Phasen, in denen sie nur verlieren. Der Unterschied zu Laien: Langfristig erzielen sie mehr Gewinne als Verluste. Genau hier kommt die Strategie ins Spiel, denn mit den richtigen Poker Strategien stehen Deine Aussichten auf Gewinne wesentlich besser. Daher wollen wir Dir hier die 10 besten Poker Strategien zeigen.
1. Positionsspiel
Diese Strategie basiert darauf, Deine Position am Spieltisch auszunutzen.
Vorteile:
- Mehr Informationen über die Spielweise der Gegner.
- Schwächen und Stärken lassen sich bei der Entscheidungsfindung ausnutzen.
Nachteile:
- Bei einer frühen Position nicht oder nur schwer möglich.
- Gegner können sich mit der Zeit anpassen.
So funktioniert die Strategie:
- Je später Deine Position am Spieltisch ist, desto mehr Informationen hast Du über das Spielverhalten Deiner Gegner.
- Durch geschicktes Ausnutzen Deiner Position kannst Du Deine Gewinnchancen erhöhen.
- Bei dieser Strategie geht es darum, Deine Position am Tisch zu verstehen und sie bei der Entscheidungsfindung zu nutzen.
Detaillierte Anleitung:
Beim Poker geht es bei Weitem nicht nur um das Blatt. Es gibt weitere Faktoren, die über Erfolg und Misserfolg entscheiden können. Ein häufig unterschätzter Faktor ist die Position am Pokertisch. Die Position bestimmt darüber, in welcher Reihenfolge die Spieler handeln.
Solltest Du spät oder sogar als letzte Person drankommen, kannst Du mehr Informationen über Deine Mitspieler sammeln. Durch eine sorgfältige Beobachtungsgabe wirst Du leichter einschätzen können, ob Du aussteigst, mitgehen oder erhöhen solltest. Spieler, die früher drankommen, können weniger Informationen sammeln, was Entscheidungen erschwert.
2. Value Bet
Bei der „Value Bet“ versuchst Du, den maximalen Wert aus einem starken Blatt zu ziehen.
Vorteile:
- Chance auf Maximierung der Gewinne.
- „Value Bets“ können unerfahrene Gegner im späteren Spielverlauf zu irrationalen Entscheidungen bewegen.
Nachteile:
- Abschätzen von „Value Bets“ ist nicht immer einfach.
- Gegner können mit der Zeit auf „Value Bets“ reagieren.
So funktioniert die Strategie:
- Identifiziere ein starkes Blatt mit großem Gewinnpotenzial.
- Überlege Dir, mit was für einer Wette Du Deinen Gewinn maximieren kannst.
- Platziere Deine Wette, um andere Spieler zum „Callen“ zu bewegen.
Detaillierte Anleitung:
Eine „Value Bet“ beschreibt eine Wette, bei der Du eine gute Hand hast und versuchst, möglichst viel Geld von Deinen Gegnern zu extrahieren. Das funktioniert, indem Du die anderen Spieler zum Mitgehen bewegst, dadurch den Pot erhöhst und am Ende alle Einsätze gewinnst.
Du solltest Dir also sicher sein, dass Du eine bessere Hand als alle anderen Mitspieler hast. Das Prinzip bei dieser Strategie ist simpel. Trotzdem scheitern viele bei der Umsetzung, da sie über oder unter der Value Bet setzen. Gehen wir beispielsweise davon aus, dass die Value Bet 30 € beträgt. Du setzt also 30 € und ein anderer Spieler geht mit, wodurch Du mit ihm den höchstmöglichen Gewinn von 30 € machst.
Hättest Du nur 20 € gesetzt, würdest Du gegenüber der Value Bet 10 € verlieren. Noch schlimmer wäre es, wenn Du zu viel gesetzt hättest. Selbst ein Einsatz von 40 € bringt Dir wenig, wenn Dein Gegner am Ende aussteigt. Die Einschätzung einer Value Bet ist also gar nicht so einfach.
3. Semi Bluff
Im Gegensatz zu einem regulären „Bluff“ hast Du bei einem „Semi Bluff“ noch die Chance auf ein gutes Blatt.
Vorteile:
- Möglichkeit, mit einer schwachen Hand zu gewinnen.
- Gewinnchancen steigen mit den richtigen Karten deutlich an.
Nachteile:
- Hohe Risikobereitschaft erforderlich.
- Scheitern kann Stack erheblich reduzieren.
So funktioniert die Strategie:
- Du hast theoretisch die Chance auf ein gutes Blatt, aber Deine aktuelle Hand ist schwach.
- Platziere eine angemessene Wette, die Gegner zum „Folden“ bringen könnte, aber nicht zu hoch ist, falls Du „gecallt“ werden solltest.
- Sollte sich Deine Hand verbessern, kannst Du selbst dann noch gewinnen, wenn andere Spieler „callen“ sollten. Es ist aber auch möglich, dass alle Deine Gegner „folden“.
Detaillierte Anleitung:
Du weißt sicher, was ein „Bluff“ ist. Doch hast Du schon mal vom „Semi Bluff“ gehört? Im Grunde ist diese Strategie nicht viel anders. Der einzige Unterschied liegt darin, dass sich Deine potenziell schlechte Hand zur stärksten Hand im Spiel entwickeln könnte. Letztlich gibt es also zwei Szenarien, bei denen Du gewinnst: Entweder Deine Gegner steigen aus, weil sie davon ausgehen, dass Du eine gute Hand hast, oder Du bekommst tatsächlich die richtigen Karten und gewinnst mit dem besten Blatt.
4. Short-Stack-Strategie
Bei der Short-Stack-Strategie spielst du bewusst mit wenigen Chips.
Vorteile:
- Leicht zu erlernen.
- Selektive Wahl der Hände kann langfristig höhere Gewinne bescheren.
Nachteile:
- Nur begrenzte Möglichkeiten, Deine Gegner unter Druck zu setzen.
- Spieler mit vielen Chips könnten Dich unter Druck setzen.
So funktioniert die Strategie:
- Spiele mit einem kleineren Stack als die anderen Spieler am Tisch.
- Sei bei starken Blättern sehr aggressiv.
- Wechsel den Tisch sobald Du mehr als 25 % Rendite erzielst.
Detaillierte Anleitung:
Die „Short-Stack-Strategie“ (SSS) richtet sich an die Short Stacks am Pokertisch. Das sind all die Spieler, welche nur noch wenige Chips im Vergleich zum aktuellen Tischdurchschnitt haben. Sie können weder viel auf einmal gewinnen, noch komplexe Spielzüge vornehmen.
Damit stehen sie mächtig unter Druck, da ihr Stack durch die Mindesteinsätze kontinuierlich schrumpft. Zumindest in der Theorie, denn in der Praxis gibt es immer mehr Spieler, die bewusst die „Short-Stack-Strategie“ spielen. Das System ist einfach: Du kaufst Dich mit wenigen Chips an einem Tisch ein, spielst gute Blätter sehr aggressiv und wechselst den Tisch, sobald Du 25 % Rendite erzielt hast.
5. Tight-Aggressive-Strategie
Bei einer guten Hand spielst Du aggressiv, während Du bei einer schlechten Hand direkt aussteigst.
Vorteile:
- Gegner stehen ständig unter Druck, was sie zu Fehlern bewegen kann.
- Strategie ermöglicht eine gute Kontrolle über den Tisch.
Nachteile:
- Bei zu strenger Einhaltung wirst Du zu einem vorhersehbaren Spieler.
- Selbst bei einem guten Blatt führt Aggressivität nicht immer zum Erfolg.
So funktioniert die Strategie:
- Spiele nur gute Hände, aber gehe bei diesen aggressiv vor, um Druck aufzubauen.
- Vermeide das Spielen von schwachen Händen.
- Versuche, die Handlungsmöglichkeiten Deiner Gegner einzuschätzen.
Detaillierte Anleitung:
Bei der „Tight-Aggressive-Strategie“ (TAG) spielst Du nur gute Hände. Bei schlechten Händen steigst Du konsequent aus, während Du bei guten aggressiv vorgehst und häufig erhöhst. Dein Ziel ist es, die Gegner einzuschüchtern und schnell den Pot zu gewinnen. Um mit dieser Strategie Erfolg zu haben, musst Du die Stärke Deiner Hand gut einschätzen können. Ein weiterer wichtiger Faktor ist Dein Mindset.
6. Bluff Catching
„Bluffs“ von anderen Spielern können ziemlich ärgerlich sein. Daher gibt es diese Poker Strategie.
Vorteile:
- Deine Gegner verlieren womöglich das Interesse an „Bluffs“.
- Du hast die Chance, den Pot zu gewinnen.
Nachteile:
- Ohne „Hand Reading“ ist „Bluff Catching“ nur schwer umsetzbar.
- Sollte es sich nicht um einen „Bluff“ handeln, kannst du viel verlieren.
So funktioniert die Strategie:
- Beobachte Deine Gegner und versuche Muster in ihrem Spiel zu erkennen.
- Achte auf die Größe der Wetten. Möglicherweise sollen sie Dich zum „Folden“ bewegen.
- Decke Bluffs von Spielern mit potenziell schwachen Händen auf.
Detaillierte Anleitung:
Diese Strategie bietet sich nur dann an, wenn Du Dir sicher bist, dass Dein Gegner einen „Bluff“ spielt. Du brauchst dafür nicht zwangsweise eine gute Hand. Solltest Du das Spiel Deines Gegners durchschauen, kann es passieren, dass er aussteigt und nicht riskiert, weitere Einsätze zu tätigen.
Diese Strategie ist zwar simpel, aber nicht immer eine gute Entscheidung. Du musst bereit sein, den Einsatz Deines Gegners zu bezahlen. Stellt das keine Option dar, solltest Du lieber vom „Bluff Catching“ absehen.
7. Hand Reading
Nicht alle Poker Strategien eignen sich für Anfänger. „Hand Reading“ ist eine davon, da sie analytisches Denken und Erfahrung erfordert.
Vorteile:
- Möglichkeit, die Hände Deiner Gegner mehr oder weniger vorherzusagen.
- Verbesserung Deines eigenen Spiels durch bessere Entscheidungsfindung.
Nachteile:
- Falsche Einschätzungen können fatal sein.
- Nur für fortgeschrittene Pokerspieler geeignet.
So funktioniert die Strategie:
- Achte auf Handlungsmuster Deiner Gegner, um potenzielle Hände abzuwägen.
- Berücksichtige dabei Deine eigenen Karten und die Gemeinschaftskarten.
- Mache Deine Entscheidungen von Deinen Beobachtungen abhängig.
Detaillierte Anleitung:
Das „Hand Reading“ ist nicht nur eine Strategie, sondern auch ein wissenschaftlicher Prozess. Du versuchst schließlich, die Hand Deiner Gegner logisch einzuschätzen. Entgegen der weitläufigen Meinung beschränkt sich die Einschätzung nicht nur auf eine Hand, denn Du musst immer mit einer Reihe von möglichen Händen rechnen.
Beim „Hand Reading“ geht es sowohl um die Aktionen der anderen Spieler als auch um die „Community Cards“ sowie die eigene Hand. Basierend auf den verfügbaren Informationen versuchst Du zu berechnen, wie wahrscheinlich bestimmte Hände sind. Diese Strategie gehört zu den schwersten, da Du Erfahrung, Übung und mathematisches Verständnis benötigst.
Solltest Du all das mitbringen, wird es Dir wesentlich leichter fallen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wie bei anderen Strategien spielt Deine Position am Tisch auch hier eine Rolle.
8. Floating
Eine besondere Form des „Bluffs“, die beim Texas Hold'em beliebt ist.
Vorteile:
- Gut, um Gegner unter Druck zu setzen.
- Selbst mit einer schwachen Hand spielbar.
Nachteile:
- Funktioniert nicht bei Gegnern mit starken Händen.
- Nur in bestimmten Spielsituationen geeignet.
So funktioniert die Strategie:
- „Calle“, um Deinen Gegner von einer vermeintlich starken Hand zu überzeugen.
- Platziere eine möglichst hohe Wette.
- Bewege Deinen Gegner zum „Folden“ und gewinne den Pot.
Detaillierte Anleitung:
Diese fortgeschrittene Strategie beim Texas Hold'em erfolgt über zwei Setzrunden. Erst musst Du „callen“, um Deinen Gegner von einer vermeintlich starken Hand zu überzeugen. Kommt daraufhin ein Check von Deinem Gegenspieler, setzt Du möglichst hoch, um den Pot zu gewinnen. „Floating“ wird normalerweise als Bluff gespielt und erfordert ein gutes Verständnis des Gegners.
9. Blocking Bet
Eine „Blocking Bet“ hat das Ziel, einen größeren Einsatz zu verhindern.
Vorteile:
- Bessere Kontrolle über die Größe des Pots.
- Initiative gegen aggressive Spieler.
Nachteile:
- Falsch platzierte Wetten führen zu unnötigen Verlusten.
- Nicht zur Gewinnmaximierung geeignet.
So funktioniert die Strategie:
- Achte auf die potenzielle Handstärke und Position Deiner Gegner.
- Platziere eine kleine Wette, um einer größeren Wette entgegenzuwirken.
- Nutze Blocking Bets selektiv zum Schutz Deines Stacks.
Detaillierte Anleitung:
Eine „Blocking Bet“ ist eine Bet mit einem kleinen Einsatz. Sie soll Deine Gegner daran hindern, größere Einsätze zu tätigen. Eine solche Bet eignet sich zum Beispiel als Initiative gegen aggressive Spieler. Du kannst den Pot verlangsamen, um mehr über die Hand Deiner Gegenspieler zu erfahren.
Die „Blocking-Bet-Strategie“ eignet sich nur in bestimmten Situationen, weswegen Du sie nicht ohne Grund verfolgen solltest. Andernfalls verlierst Du unnötigerweise wertvolle Chips. Eine Blocking Bet kann als Bluff bei einer mittelstarken Hand gespielt werden, mit dem Ziel, dass ein Spieler mit einer besseren Hand aussteigt.
10. Blind Stealing
Solltest Du eine späte Position am Tisch haben, kannst Du mit dieser Poker Strategie die Blinds Deiner Gegner stehlen.
Vorteile:
- Chance, die Blinds der Gegner mit einer schwachen Hand zu stehlen.
- Spieler mit einer starken Hand werden womöglich zum „Folden“ bewegt.
Nachteile:
- Hängt von der Position am Spieltisch ab.
- Lässt sich nur schwer mehrmals hintereinander durchbekommen.
So funktioniert die Strategie:
- Berücksichtige Deine Position am Spieltisch.
- Wäge ab, wie wahrscheinlich eine starke Hand Deiner Gegner ist.
- Platziere in Deiner Runde eine hohe Wette, um Deine Gegner zum Aussteigen zu bewegen.
Detaillierte Anleitung:
Wie es der Name verrät, geht es beim „Blind Stealing“ darum, die Blinds anderer Spieler zu stehlen. Diese Strategie ist am effektivsten, wenn Du spät am Tisch sitzt. Du wartest, bis alle Spieler ihre Blinds gesetzt haben und platzierst in Deiner Runde direkt eine hohe Wette. Diese Wette ist normalerweise drei- bis fünfmal so hoch wie der Big Blind. Sollte die Strategie aufgehen, steigen die anderen Spieler aus, da sie von einem starken Blatt ausgehen.
Das Schwere an der Strategie ist, sie mehrmals hintereinander durchzubekommen. Wie das am besten gelingt, hängt immer von der jeweiligen Spielsituation ab. Du solltest beispielsweise auch bei einer starken Hand in etwa dieselben Einsätze tätigen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Deine Gegner bei späteren „Blind Stealings“ ihre Starthand „folden“.
Fazit
Poker fällt ganz klar und den Slogan: „Leicht zu lernen, schwer zu perfektionieren“. Auf den ersten Blick wirkt es wie einfaches Kartenspiel. Bei nähere Betrachtung gehört neben Glück, eine ganze Menge Wissen und Übung hinzu.